DAS PROJEKT
CHARGERCUBE - gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Förderkennzeichen 03KBR0064
Das Thema Mobilität bewegt derzeit viele Städte und Kommunen. Vergangenes Jahr haben wir beim Bundesumweltministerium einen Antrag zur Förderung herstellerunabhängiger e-Bike Ladestationen eingereicht. Am 25.07. durften wir den Zuwendungsbescheid (Förderkennzeichen 03KBR0064) für das Projekt NKI-Bundeswettbewerb: „Klimaschutz im Radverkehr / ChargerCube“, durch die Parlamentarische Staatssekretärin, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, in Empfang nehmen.
Mit einem Projektvolumen in Höhe von 2.962.294.-€ und einer Fördersumme von 2.073.606.-€ / (70%) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur Projektförderung, bietet das Projekt eine Möglichkeit zur Ausweitung der Ladeinfrastruktur an bis zu 55 Standorten.
Ziel des Ministeriums ist es, ein Projekt mit Modellcharakter für das gesamte Bundesgebiet zu etablieren. Bei der Ladestation (Chargercube = „Lade-Würfel“) handelt es sich um eine standardisierte und autarke Container-Bauweise mit bis zu 10 Fahrradstellplätzen und acht Ladepunkten. Die Stromversorgung erfolgt per Solarpanel auf dem Dach.
CHARGERCUBES sind solarbetriebene Stromtankstellen für Pedelecs und E-Bikes.
UNSERE STANDORTE
STAND OKTOBER 2020
Blaustein | Bad Blau |
Horb | Innenstadt |
Inneringen | Gasthof Adler |
Kirchentellinsfurt | Triebstraße |
Münsingen | Buttenhausen |
Münsingen | Rathausplatz |
Nehren | Innenstadt |
Pfullingen | Freibad |
Reutlingen | Achalm |
Reutlingen | Listplatz |
Sonnenbühl | Traumland |
Stuttgart | Messe |
Westerheim | Freibad |
Westerheim | Bücherei |
IHRE ANSPRECHPARTNER
Hans-Peter Engelhart
Leitung Touristik Information
Hauptstraße 13
72525 Münsingen
07381/182-144
hans-peter.engelhart@muensingen.de
Sascha Pieper
LinuZ GmbH
Neue Steige 40
72138 Kirchentellinsfurt
07121/1448485
pieper@chargercube.de